Ergebnis Low-Emission-Schools

Erfolgreiches, nachhaltiges Zukunftskonzept mit 1000 Euro prämiert

 

Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen entwickelten vom 14.11.22 bis zum 18.11.22 Konzepte zur nachhaltigen Gestaltung unserer Schule im Rahmen des Projektes „Low-Emission-Schools in Norddeutschland“. 

Am Montag erfolgte eine Einführung in das Projekt durch vier begleitende Studentinnen und Studenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es ergaben sich vier Gruppen, die sich mit den Themen Energie, Ressourcen, Mobilität und Ernährung beschäftigten. Ziel jeder Gruppe war es, mit einem Zukunftskonzept für unsere Schule 1 Tonne CO2 einzusparen. Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Ist-Zustand unserer schulischen örtlichen Gegebenheiten, Abläufen, Konsumverhalten unserer Schülerinnen und Schüler und vieler weiterer Aspekte auseinander. Auf dieser Grundlage entwickelten Sie Konzepte zur Umsetzung an der ESG. Begleitet wurden Sie dabei die gesamte Zeit von einem Presseteam aus dem 10. Jahrgang, das die Fortschritte ihrer Überlegungen festhielt und später die Moderation auf der Präsentationsveranstaltung übernahm.

Bereits am Mittwoch kamen Experten aus Politik, Wirtschaft und Klimaschutz zu uns an die Schule, denen die Schülerinnen und Schüler bereits die ersten Ergebnisse und Überlegungen vorstellten und wertvolle Tipps zur Umsetzung gaben. 

Am Freitag stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Konzepte in einer großen Präsentationsveranstaltung vor. 

Das beste Konzept „ESG aufs Rad“ wurde mit einer Förderung von 1000 Euro prämiert. 

Die Gruppe um Benny, Lenny, Fynn, John, Hanjo, Lukas, Sam und Marie wird in den nächsten Monaten Fahrradkurse anbieten, in Kooperation mit der Stadt Spendenaufrufe für Fahrräder starten, eine Fahrradwerkstatt einrichten und eine autofreie Woche organisieren. 

Mit dieser Projektwoche zur Nachhaltigkeit wurde allen Beteiligten die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns noch bewusster.  Außerdem wurden Kontakte mit Politikern aus der Stadt und Region geknüpft, die uns zusicherten, auch die Umsetzung der tollen Konzepte der anderen Gruppen zu unterstützen. 

Experten aus Stadt und Kreis