HERE WE GO: Die Aktive Pause
Die Aktive Pause meldet sich mit neuen Spielgeräten und vielen helfenden Händen aus der Erholungspause zurück.
Ab dem 27.03. könnt Ihr Stelzen, Soft- und Basketbälle, Frisbees und vieles mehr in den Pausen im Inselgebäude kostenlos ausleihen.
Der Verleih wird dabei von den Achtklässlerinnen und Achtklässlern geleitet und von Ole Marks unterstützt.
Dieser dient nicht nur der Pausengestaltung, sondern kann auch für einen spielenden Unterricht oder Ähnlichem genutzt werden.
Des Weiteren wird das Sortiment stetig erweitert. Wir sind also auf eure Vorschläge gespannt!
Viel Spaß!!
ESG bei Shootingstar Alexander Höller
„Passt bitte auf, dass ihr nicht an die Bilder stoßt. Die Farbe könnte teilweise noch feucht sein.“ Mit diesen Worten begrüßt der Studiomanager des jungen Künstlers Alexander Höller die Schülerinnen und Schüler des 9 Jahrgangs der ESG Bad Schwartau, die auf Klassenfahrt in München sind und sich im Kunstunterricht zuvor mit seinen Werken und seiner Person auseinandergesetzt haben.
Schrille, bunte Farben auf großen Leinwänden. Wohl sortierte Farbtuben in Regalen, unzählige Farbflecken auf dem Boden. Und mittendrin steht er. Alexander Höller, der Shootingstar der deutschen Kunstszene.
Er hat sich extra Zeit genommen für die Fragen der Jugendlichen, bevor er wieder ans Werk geht und mit zum Teil vollem Körpereinsatz an seinen Bildern weiter arbeiten wird.
Auf Instagram postet er regelmäßig private Bilder, ebenso wie seine Werke und ihre Entstehung. Ein abstrakter Pavian, der beide Mittelfinger zeigt, ist das Werk, mit dem der studierte Künstler seinen Durchbruch hatte. „Sei wie du bist und lasse dich von intoleranten Menschen nicht aufhalten oder entmutigen“, ist die Nachricht, die Alexander Höller mit seinen Werken vermitteln will. Ein Künstler zum Anfassen, authentisch ohne Filter. Die Bilder sprechen den Zeitgeist der Jugendlichen an.
Auch die Person Alexander Höller interessiert die Schüler. Wie ist er zu der Kunst gekommen? Wie lange arbeitet er täglich? Woher kommen seine Ideen? 60 Minuten vergehen wie im Flug, schnell fühlt es sich für einige Schülerinnen und Schüler so an, als würden sie Alex, wie er genannt werden möchte, schon länger kennen. Zum Abschluss führt er die Schülerinnen und Schüler durch sein Atelier und gibt Autogramme. Bereitwillig posiert er mit den Mädchen und Jungen für Fotos, die sicherlich zum Teil auf Social- Media gepostet werden.
„Die Bilder sind mega und Alex ist so cool und nett,“ erklären einige Schülerinnen und Schüler auf dem Rückweg zur S Bahn. „Ich werde ihm jetzt auf jeden Fall auch auf Instagram folgen und vielleicht auch anfangen zu malen.“ Sicher wird dieser Atelierbesuch bei dem sympathischen Künstler den Besuchern lange in Erinnerung bleiben.
Trauriger Jahrestag
Am 24.2.23 jährte sich der Beginn des Krieges in der Ukraine. Viele Menschen mussten ihr Land verlassen und einige sind in Bad Schwartau und an der ESG angekommen. Die Schülerinnen und Schüler möchten an diesem Tag an den Krieg in den verschiedenen Teilen und Städten der Ukraine, aus denen sie hierher flüchten mussten, erinnern.
Parkour im Sportunterricht
Die Trendsportart Parkour wird Teil des Sportunterrichts an der ESG. Unterstützt von der Viactiv Krankenkasse und dem Lübecker Verein Movement Family spielt beim Parkouring neben der Bewegung auch das Teambuilding eine wichtige Rolle. Zunächst wird es in einer 5. und einer 7. Klasse angeboten werden, soll aber auf lange Sicht in den Stundenplan aller Klassen zu integrieren. Am Donnerstag gab es die erste Stunde mit dem Sporttrainer Lukas Janku von Movement Family. Ein Hindernislauf mit unterschiedlichen Höhen wird aufgebaut, den die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse sehr motiviert in Angriff nehmen. Balance, Akrobatik, Koordination, Kraft aber auch Kreativität sind wichtig bei dieser Sportart, um Hürden zu überwinden.
Theater Lübeck zu Gast an der ESG
Am 15. Februar brachte die mobile Produktion Jung plus X im Rahmen der Anti-Mobbing Tage an der ESG unter Leitung von Knut Winkmann das Stück „OUT!“ auf die „Bühne“, welche in diesem Fall die alte Krummlandhalle war, die wie ein normaler Klassenraum eingerichtet worden war.
Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs und des Gestaltenkurses 8 betraten den Raum in der Erwartung einen Vortrag zum Thema Mobbing zu hören. Was auf sie zukam war für sie ebenso schockierend, wie faszinierend. Die herausragende Schauspielerin Janina Blohm-Sievers entführte die Schülerinnen und Schüler gekonnt in eine andere Welt und ließ sie glauben, sie wären Teil der Geschichte. Ihre Darstellung war sehr mitreißend und berührend. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt von diesem Klassenzimmerstück, das die Gefahren von Cybermobbing im Internet und Zivilcourage im realen Leben aufzeigt. OUT! verdeutlicht, dass soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter und Co. sehr unsozial sein können und das Internet nichts vergisst.
Viele der Schülerinnen und Schüler berichteten im Nachgespräch mit der Schauspielerin und dem Regisseur persönlich und emotional von ähnlichen Erfahrungen. Diese Aktualität und die Notwendigkeit dieses Thema in der Schule immer wieder aufzugreifen, sah auch der Schulverein der ESG, der die Veranstaltung mit rund 100 Schülern finanziell komplett unterstützte.
Grüne Trickserei
Der WPU 8 Informatik hat sich mit dem Thema Green Screen beschäftigt und verschiedene Projekte erstellt. Dabei kam sowohl die große Green Screen Wand der ESG zum Einsatz, aber auch grünes Papier und grüne Knete. Eigentlich wurde alles verwendet, was grün ist und sich für den Einsatz auf Fotos und in Filme eignet. Die Ergebnisse können sich auf jeden Fall sehen lassen.
Informatik Biber
In diesem Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler des WPU Informatik das erste Mal am Wettbewerb "Informatik Biber" teil. Dabei müssen abwechslungsreiche interaktive Aufgaben gelöst werden, die das informatisch-logische Denken herausfordern. Es gab dabei auch die Möglichkeit mit einem Partner oder eine Partnerin im Team an den Aufgaben zu knobeln. Die Kurse zeigten eine tolle Motivation und Durchhaltevermögen beim Knobeln an den Aufgaben, die teilweise eine echte Rätselherausforderung waren. Viele unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten gut Ergebnisse erzielen und erhielten eine Urkunde mit einer Anerkennung ihrer Leistungen. Gut gemacht! Wer auch mal sein Glück versuchen möchte, findet unten zwei Beispielaufgaben.
An die Netze, fertig - los
Beim traditionellen Volleyballturnier der ESG waren dieses Jahr wieder eine Menge Mannschaften am Start, die sich wieder spannende Wettkämpfe lieferten. Angefeuert von den zahlreichen Zuschauern und Zuschauerinnen auf der Tribüne spielten an zwei Tagen die Jahrgänge 5-7 und die Jahrgänge 8-10 gegeneinander. Kommentiert wurde die Spiele von unseren fachkundigen Sportreportern aus den 10. Klassen, die auch als Schiedsrichter und Schiedrichterinnen für die Regeleinhaltung und Punktezählung sorgten. Wir gratulieren den siegreichen Mannschaften!
Showtime
In der Woche vor den Weihnachtsferien war es endlich soweit, der WPU Gestalten 7-9 der ESG unter Leitung von Herrn Rollwage bewiesen an zwei Abenden ihr künstlerisches Talent.
Der Abend, in der gut gefüllten Krummlandhalle, begann mit einer Kurzrevue, präsentiert von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen. Das begeisterte Publikum bekam zahlreiche professionell vorgetragene Songs zu hören und unterhaltsame Kurzsketche zu sehen, deren Qualität alle überzeugten und für zahlreiche Lacher und beste Stimmung im Saal sorgten.
In der Pause versorgten die 10. Klassen die Zuschauer mit verschiedenen Snacks und Getränken, um ihre Abschlusskasse aufzubessern.
Das anschließende Musical "In 80 Tagen um die Welt" bot dem Publikum eine abwechslungsreiche Story, die alle Anwesenden mitnahm auf eine Reise rund um die Erde. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ein kurzweiliges Stück mit tollen Kulissen, die in Zusammenarbeit mit dem Bereich des WPU Technik erstellt worden waren. Begleitet wurde die Aufführung musikalisch durch Mitglieder der ESG Schulband sowie von Frau Thieß und Herrn Marks mit Flöte und Klavier.
Die Zuschauer freuten sich über die sehr gelungenen Darbietungen unserer jungen Künstlerinnen und Künstler und hoffen auf eine Wiederholung im kommenden Jahr. Vielen Dank an Herrn Rollwage für die aufwendige und engagierte Umsetzung und an alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler des WPU Gestalten.
Art Night an der ESG
Am liebsten einmal im Monat eine ArtNight. Das wünschten sich viele der 20 Jugendlichen der Jahrgänge 7 - 10 der ESG nach der ersten Kunstnacht. Fleißig und neugierig wurde die Technik des Aquarellierens erprobt. Das Malen mit Aquarell ist nicht ganz einfach und forderte teilweise höchste Konzentration. Schließlich hat man den Anspruch tolle Bilder mit nach Hause zu nehmen. Auch die Weihnachtskarten für die Förderinnen und Förderer unserer Schule wurden eifrig und mit viel Hingabe gestaltet. Voller Bauch studiert nicht gern, so sagt man. Aber für Die KünstlerInnen und Künstler gilt das nicht. Nach Pizza und Naschkram wurden alle so richtig produktiv. Vielen Dank an dieser Stelle für den Zuschuss vom Förderverein. Die Ergebnisse sind einfach jedes ein Unikat und ganz wunderbar. Vielleicht wünscht sich nun der ein oder andere einen Aquarellkasten zu Weihnachten. Auf jeden Fall wird es wieder eine ArtNight an der ESG geben.
In 80 Tagen um die Welt und Am Horizont
Die Schülerinnen und Schüler der des WPU Gestalten der ESG präsentieren am 20.12.22 und 21.12.22 etwas ganz Besonderes. um 18 Uhr steht zunächst die Kurzrevue "Am Horizont" auf dem Programm mit einer Mischung aus Theaterszenen und Musikstücken. Ab 19 Uhr geht es "In 80 Tagen um die Welt". Das Stück handelt von englischen Gentleman Phileas Fogg, der aus seiner alltäglichen, starren Routine ausbrechen möchte. Als er "Passepartout" trifft, der schon so viel von der Welt gesehen hat, begeben sich die beiden gemeinsam auf eine abenteuerliche Reise.
Lasst Euch überraschen von Musik, Tanz und Theater.
Die Schulküche versorgt Euch mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Kennenlernfahrten der fünften Klassen
Im November war es endlich so weit: unsere fünften Klassen machten sich auf den Weg in die Jugendherberge nach Scharbeutz.
Direkt am Strand und bei gutem Wetter wurden es 3 lustige und spannende Tage mit vielen Aktivitäten.
Gleich zu Beginn galt es, die tollste Sandburg zu bauen - und die konnten sich dann auch wirklich sehen lassen: von der mittelalterlichen Innenstadt Lübecks bis hin zum Märchenschloss mit Burggraben war alles dabei.
Alle hatten viel Spaß bei der Stadt- und Strandrallye und die Gewinner durften sich über Hausaufgabengutscheine freuen. Auch die Unterbringung mit Blick auf die Ostsee und die Verpflegung trugen zur guten Stimmung bei, sodass der Feuerwehreinsatz wegen eines Fehlalarms aus der Herbergsküche die Stimmung nicht lange trüben konnte.
Spätestens bei der Disco am letzten Abend waren alle wieder gut gelaunt.
Nach erfolgreicher Zimmerabnahme am letzten Morgen ging es für alle wieder nach Hause, wo es dann ja doch am Schönsten ist.
Klasse 5a Klasse 5d
Klasse 5c
Klasse 5b
Erfolgreiches, nachhaltiges Zukunftskonzept mit 1000 Euro prämiert
Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen entwickelten vom 14.11.22 bis zum 18.11.22 Konzepte zur nachhaltigen Gestaltung unserer Schule im Rahmen des Projektes „Low-Emission-Schools in Norddeutschland“.
Am Montag erfolgte eine Einführung in das Projekt durch vier begleitende Studentinnen und Studenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es ergaben sich vier Gruppen, die sich mit den Themen Energie, Ressourcen, Mobilität und Ernährung beschäftigten. Ziel jeder Gruppe war es, mit einem Zukunftskonzept für unsere Schule 1 Tonne CO2 einzusparen. Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Ist-Zustand unserer schulischen örtlichen Gegebenheiten, Abläufen, Konsumverhalten unserer Schülerinnen und Schüler und vieler weiterer Aspekte auseinander. Auf dieser Grundlage entwickelten Sie Konzepte zur Umsetzung an der ESG. Begleitet wurden Sie dabei die gesamte Zeit von einem Presseteam aus dem 10. Jahrgang, das die Fortschritte ihrer Überlegungen festhielt und später die Moderation auf der Präsentationsveranstaltung übernahm.
Bereits am Mittwoch kamen Experten aus Politik, Wirtschaft und Klimaschutz zu uns an die Schule, denen die Schülerinnen und Schüler bereits die ersten Ergebnisse und Überlegungen vorstellten und wertvolle Tipps zur Umsetzung gaben.
Am Freitag stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Konzepte in einer großen Präsentationsveranstaltung vor.
Das beste Konzept „ESG aufs Rad“ wurde mit einer Förderung von 1000 Euro prämiert.
Die Gruppe um Benny, Lenny, Fynn, John, Hanjo, Lukas, Sam und Marie wird in den nächsten Monaten Fahrradkurse anbieten, in Kooperation mit der Stadt Spendenaufrufe für Fahrräder starten, eine Fahrradwerkstatt einrichten und eine autofreie Woche organisieren.
Mit dieser Projektwoche zur Nachhaltigkeit wurde allen Beteiligten die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns noch bewusster. Außerdem wurden Kontakte mit Politikern aus der Stadt und Region geknüpft, die uns zusicherten, auch die Umsetzung der tollen Konzepte der anderen Gruppen zu unterstützen.
Experten aus Stadt und Kreis