Der „Bücherei-Job’’ – Freiwillig helfen
Bei rund 600 Schülerinnen und Schülern, von denen jeder fast fünf Bücher benötigt, kommt schon eine gewaltige Summe an auszugebenden Büchern zusammen. Da ist es natürlich klar, dass eine Person das nicht alleine regeln kann.
Deswegen bekommt Frau Jahr, die für die Schulbücherei verantwortlich ist, jedes Jahr von freiwilligen Helfern Unterstützung. Meistens bleiben diese Helfer knapp vier Jahre Teil des Büchereiteams, von der siebten bis zur zehnten Klasse. Die letzten Jahre haben ich, Lisa (16, 10d), und meine Freundin Freya (15, 10d) Frau Jahr unterstützt.
Seit drei Jahren helfen wir jetzt schon in der Bücherei aus. Dieses Jahr wird leider unser letztes sein, weil der Abschluss bevorsteht. Allerdings sind schon neue Schülerinnen ausgewählt, die unseren Job übernehmen werden. Bücher sortieren, Etiketten einkleben, die Bücher stempeln und natürlich die Ausgabe und Annahme der Bücher gehören jedes Jahr vor und nach den Sommerferien zu den Aufgaben eines Büchereihelfers. Auch das Durchsehen der abgegeben Bücher nach Beschädigungen (+ Mahnungen schreiben) ist ein Teil des ,,Jobs’’. Wenn etwas zu erledigen ist, muss man mit anpacken. Das bedeutet, dass man auch mal während des Unterrichts in der Bücherei helfen muss. Auch wenn sich die meisten dann denken ,,Oh ja, kein Unterricht, weniger Arbeit!’’, stimmt das nicht ganz. Denn alles, was man verpasst hat, muss nachgeholt werden, und das meistens Zuhause.
Aber auch, wenn manchmal extra Arbeit anfällt, macht es doch Spaß und Frau Jahr freut sich immer sehr über die Hilfe.
Also, wer sich sozial engagieren möchte und gerne die ehrenwerte Aufgabe eines Bücherhelfers übernehmen möchte, für den ist das genau das Richtige!
- Lisa Wohlgemuth, 11.10.2015 -